Die Mobilität in unseren Städten steht vor großen Herausforderungen:
Zunehmende Verkehrsprobleme: Staus, Parkplatzmangel und hohe Mobilitätskosten erschweren das Fortkommen. Gleichzeitig bleibt Fahrradfahren oft riskant, vor allem im dichten Stadtverkehr.
Umweltbelastungen: Produktion und Nutzung von Autos in urbanen Gebieten erhöhen den Ressourcenverbrauch sowie Lärm- und Abgasemissionen. Die Belastung unserer Umwelt wächst.
Wusstest du, dass 60 % der Arbeitswege weniger als 10 km betragen? Dennoch greifen die meisten zum Auto, während nur 9 % der Menschen aufs Fahrrad setzen. Es fehlt an einem innovativen Fahrzeug, das perfekt auf Kurzstrecken angepasst ist und die Lücke zwischen Auto und Fahrrad schließt.
Die Nachfrage nach alternativen, führerscheinfreien Fortbewegungsmitteln steigt – vor allem unter jungen Menschen, die sich gegen einen Führerschein entscheiden. Unsere 4-rädrigen E-Lastenräder bieten genau die Lösung: Eine nachhaltige, sichere und effiziente Mobilitätsalternative für den urbanen Raum.
Das größte Potential, die Klimaziele zu erreichen, liegt in der Einsparung von Ressourcen.
Unsere Lastenräder sind ein Schritt in diese Richtung.
Wir schaffen effiziente Lastenräder, die nach deinen Wünschen konfiguriert werden können. Wir planen von Anfang an mit einer Kreislaufwirtschaft und nehmen alte Räder zurück. Einzelne Komponenten kannst du kostengünstig und einfach austauschen.
Deine Lebensbedingungen ändern sich? Nachwuchs kommt oder du willst dein Zet nun sowohl privat als auch im Business nutzen?
Kein Problem. Wir haben schon eine Lösung!
Unsere Vision folgt dem Gedanken eines ressourcenschonenden Lifestyles.
Unser Weg ist ZET – Zero Emission Transportation.
Nachhaltigkeit beginnt mit Ressourceneinsparung, und genau das ist die Basis unseres ZET-Konzepts. Das innovative Lastenrad unterstützt aktiv das Erreichen von Klimazielen, indem es die Emissionen im Bereich Personen- und Gütertransport deutlich reduziert.
Im Vergleich zum PKW benötigt das ZET nur etwa 1/10 der Energie beim Fahren und rund 1/15 der Energie in der Produktion. Dank seiner vielseitigen Einsatzmöglichkeiten kann es herkömmliche Fahrzeuge, wie beispielsweise Zweitwagen, vollständig ersetzen.
Auch die Logistik profitiert von diesem Konzept – besonders im Bereich der „Last Mile Delivery“. Hier kann durch den Einsatz von Lastenrädern eine nachhaltigere und ressourcenschonendere Transportlösung realisiert werden.
Für uns bedeutet Nachhaltigkeit, ein Produkt zu schaffen, das sich durch Langlebigkeit auszeichnet. Das ZET ist robust und solide konstruiert. Bereits in der Entwicklungsphase haben wir auf einen einfachen Aufbau geachtet, sodass Verschleißteile unkompliziert und ohne Fachpersonal ausgetauscht werden können.
Um die Wartung für alle Nutzer so einfach wie möglich zu gestalten, stellen wir leicht verständliche Videos und Anleitungen zur Verfügung. Damit setzen wir neue Maßstäbe in Sachen Benutzerfreundlichkeit und Ressourcenschonung.
Die Herstellung des ZET ist konsequent darauf ausgerichtet, Ressourcen zu schonen und den ökologischen Fußabdruck so gering wie möglich zu halten.
Unser Konzept setzt auf regionale Produktion mit kurzen Transportwegen, die durch schlanke und hochautomatisierte Prozesse unterstützt wird. Dieses effiziente System reduziert den Bedarf an LKWs für die Lieferung zu unseren Produktionsstätten erheblich. So tragen wir aktiv zur Einsparung von Emissionen bei und leisten einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
Unsere Kunststoffteile, wie beispielsweise Windschutzscheiben oder Frontabdeckungen, beziehen wir als ungeformte Platten und formen sie selbst vor Ort. Dieses Verfahren ermöglicht es uns, nahezu 400 Platten pro Kubikmeter zu transportieren. Im Vergleich dazu würden im bereits geformten Zustand lediglich 10 Bauteile in denselben Raum passen. So steigern wir die Transporteffizienz erheblich und reduzieren gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck.
In unseren Produktionsstätten setzen wir auf maximale Flexibilität: Unsere Mitarbeiter haben die Möglichkeit, ihre Arbeitszeiten eigenständig zu gestalten. Damit verabschieden wir uns vom starren 8-Stunden-Anwesenheitsprinzip und schaffen Raum für eine individuell angepasste Work-Life-Balance.
Besonders in der Endmontage organisieren die Teams selbst, wann und wie sie am effizientesten arbeiten. Ein Fahrzeug wird vollständig von einem Team gefertigt – dieses Konzept stärkt nicht nur das Verantwortungsbewusstsein für das Produkt, sondern fördert auch den Teamgeist und die Qualität.
Unsere Mission: Wir möchten neue Wege gehen – mit unserem Produkt, unseren innovativen Produktionsprozessen und modernen Arbeitsbedingungen.